Informationen | Aktuelles

Frühere Meldungen

EVA Konferenz 2016, St. Petersburg

Unter dem Titel »Electronic Imaging & the Visual Arts« organisert das EVA-Netzwerk jährlich mehrere internationale Konferenzen im Umfeld innovativer Museumsprojekte und Anwendungen in den Städten London, Florenz, St. Petersburg, Berlin, Jerusalem und Canberra. In diesem Jahr hatte ich die Gelegeheit, die russische Museumslandschaft etwas näher kennenzulernen, die trotz Digitalisierung und Internationalisierung eher wenig Aufmerksamkeit bei uns erfährt, ist doch die russische Kunst und Geschichte auf besondere Weise mit Europa und besonders mit den deutschsprachigen Historie verbunden. Auch die EVA Konferenz in St. Petersburg bot wieder etliche interesante Innovationen auf, von denen ich hier einige teilen möchte.

  • Carl Smith vom HoloLAB Ravensbourne zeigt eine 3D Tracking Umgebung, wo erfasste Objekte direkt und live in 3D-Welten oder 3D-Filme eingebaut werden können.
  • Das bestechend einfache Projekt einer faltbaren Drohne von Zero Zero Robotics überzeugt durch die stabile Softwaresteuerung und die Flexibilität der Nutzung.
  • Unreflektiert wirken die diskutierten Möglichkeiten von Computer-Brain-Interaction, der direkten Verbindung von Technik und Gehirn, wie sie mit der direkten Stimulation des Vagusnervs im Gehirn umgesetzt werden sollen.
  • Was die (digitale) 3D Holografie heute zu bieten hat, demonstrieren »Ultrarealistic holographic images«, wie sie an der ITMO University St. Petersburg entwickelt wurden. Die preisgekrönten Ergebnisse zeigt Fabergé OptoClones™.
  • Nicht ganz neu, aber im Kontext von "Customer Co-Creation" und Virtual Reality immer noch sehenswert ist The Melbourne Remote Control Tourist, eine virtuelle Webkampagne, wo virtuelle Besucher eine auf Social Media Empfehlungen basierende Stadttour nachempfinden können, aufgezeichnet mit Helmkameras und verbunden mit GoogleMaps aus einem fünf-Tage Liveevent.
  • Ein großer Teil der Vorträge rankt natürlich um die Mehrwerte (und Hypes) von Augmented Reality, VR-Brillen, Autostereoskopischen 3D-Displays und besoders der Content Herstellung dafür. Allein sieben Projekte adressieren 360° 2D- und 3D- Panorama-Videos im kulturellen Einsatz. Beispiele aus dem Theater (Aleksandrinski), dem Konzerthaus (HTW Berlin), aus Museen (World Ocean Museum) und dem eTourismus (St. Petersburg) zeigen die immer besseren Produktionsmöglichkeiten aber auch die immer noch begrenzte Qualität im UHD-Kontext und vor Allem die beschränkten Interaktionsmöglichkeiten sehr deutlich.
  • Erstaunlich wenig wurde zu den Möglichkeiten der »Internet of things« Entwicklungen gezeigt, wie sie etwa im Bereich »Smart Replicas« und und zur Verbesserung der Interaktion und Kommunikation mit den Besuchern eingesetzt werden können.
  • In diese Lücke passte unser EVA-Beitrag »Context Driven Content Presentation for Exhibition Places«, entstanden aus dem Kooperationsprojekt »Extended Exhibition«, das wir mit dem Kollegen Jens Wunderling sowie Master-Studierenden der Interaction Design und Elektrotechnik Programme entwickelt haben. Demonstriert wurden vier Prototypen zur kontextbezogenen Nutzer-Interaktion in Ausstellungsräumen.

Weitere Beiträge der EVA-Konferenz sind über die Webseite der Konferenz und über die Seite des neuen, multimedialen CULTURE & TECHNOLOGY Online-Journals zugänglich.
(mah 24.06.16)

Virginia Academic Spring Trip – VAST2016

Die Dokumentation unserer Exkursion mit 13 Studierenden und 2 Professoren zur Old Dominion University in Norfolk, Virginia, ist jetzt hier veröffentlicht und wächst:
http://vast16.blogspot.de (Deutschsprachig)
http://vast2016.blogspot.de (Englischsprachig)

Ein kompakter Plan der wesentlichen Aktivitäten ist hier verfügbar:
2016-03 Schedule USA ODU Norfolk
Wir freuen uns über Kommentare und Anregungen im Blog. Ein Event mit öfentlichem Bericht ist bereits für den Mai 2016 in Planung.
(mah 03.04.16)

Neue Buchpublikation »Economics of Communication«

Die Rolle der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT/ICT) bei der Entwicklung von mehr Nachhaltigkeit in Ökonomie, Ökologie und Gesellschaft hinterfragt unser neues englischsprachiges Buch, das gerade beim GITO-Verlag Berlin erscheint. Hierin beschreiben die Informationsmanagement Wissenschaftler Arnold Picot und Stefan Hopf von der LMU München den verstärkt wirksamen Rebound Effekt, der einige Nachhaltigkeitswirkungen von IKT-Systemen schnell infrage stellt. Die im deutschsprachigen Raum populäre Entwicklung unter dem Dachbegriff Industrie 4.0 führt zu der bedeutenden Frage der Nürnberger Forscherin Dina Barbian nach dem Nachhaltigkeitsbeitrag von Cyber-Physischen Systemen. Die schwer zu steuernden Materialflüsse bei der Verwertung von Elektronikschrott thematisiert Andreas Bühn mit seinen Kollegen vom Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) Potsdam. Um regional wirksame und globale volkswirtschaftliche Faktoren der Berliner StartUp Bewegung drehen sich die Beiträge von Volker Wiedemer und seinen Kollegen, während ein Team aus unserem Master Risikomanagement die Arbeitsmarkt-Bewegungen durch die IKT-Gründungen in Berlin statistisch untersucht. Die globale Sicht auf IKT-Standorte bringt Florian Brody aus San Francisco in die Diskussion, der die Auswirkungen des massiven Wachstums der großen wie kleinen IT-Unternehmen im Silicon Valley analysiert. Einen forschungsgeleiteten Ausblick, wie wir unsere Passion für eine nachhaltiger organisierte Gesellschaft besser nutzen können, indem wir auf mehreren Ebenen hinzulernen, gibt Viktor Dörfler aus Glasgow mit seinem europäischen Team.
Die Buchpublikation geht zurück auf unsere Diskussion anlässlich der EcoCom Konferenz in Berlin, die erstmals verschiedene Forschungen zu digitalen Nachhaltigkeitssystemen abseits der bekannten virtuellen Märkte für CO2 und Energie zusammenbringt, dabei aber auch die wirtschaftliche Komponente der Kommunikation in den Mittelpunkt stellt.

Michael A. Herzog (ed): Economics of Communication. ICT Driven Fairness and Sustainability for Local and Global Marketplaces. GITO Berlin 11/2015
(mah 26.11.2015)

Forschen, Lehren und Leben in Virginia

Wie sich ein Gastsemester an der Ostküste der USA anfühlt, berichte ich in einem Bildvortrag am 16. Dezember im Audimax Stendal. Neben der Darstellung der Forschungsarbeiten im Bereich Simulation am Computer Science Department wird ein kurzweiliger Einblick in den Alltag an der Old Dominion University Norfolk, die Zusammenarbeit mit den Kollegen und das familiäre Leben in der Küstenstadt Virginia Beach gegeben. Von den Arbeits- und Studienbedingungen an der Universität, den Herausforderungen der Bürokratie oder dem schlüssigen Umgang mit Migration im amerikanischen Bildungssystem lässt sich dabei allerhand lernen.
Natürlich soll auch etwas über Land und Leute über Virginia hinaus erzählt werden. Besuche in Princeton, Harvard, beim MIT Medialab, der Dalhousie University in Halifax und dem EILAB an der University of Ontario liegen ebenso an der Reiseroute wie die Städte Boston, Quebec City, Montreal, Toronto, sowie die magischen Landschaften von Acadia, Nova Scotia und Prince Edward Island. Ein Spring Break Abstecher nach Four Corners im Südwesten zeigt eine weitere überwältigende Seite eines Landes der immer noch unbegrenzt erscheinenden Möglichkeiten.
(mah 30.10.2015)

Ringvorlesung Nachhaltige Entwicklung: ICT & Sustainability

Eingeladen zur hochschulweiten Ringvorlesung zur Nachhaltigen Entwicklung am 27.10.2015 durfte ich das Thema ausgestalten, welche Rolle eigentlich die Informations- und Kommunikationstechnik für Nachhaltigkeitskonzepte spielen kann. Dafür wurden einige der spannenden Themen aus unserem brandneuen Buch beim GITO Verlag diskutiert, das im Nachgang zur EcoCom Konferenz in Berlin entwickelt wurde und in Kürze verfügbar ist. Themen waren u.a. neue Marktgestaltungsmodelle mit der Digitalisierung, der hinderliche Rebound Effekt, die komplexe Elektronikschrott-Verwertung, die Probleme der Archivierung, sowie lokale Standortbedingungen. Ich möchte mich sehr herzlich bei allen Besuchern für die aktive Beteiligung und guten Diskussionen bedanken! Mein Material zu dieser Veranstaltung finden Sie in diesem PDF, Filme zum Thema auf den Webseiten der Konferenz oder in dieser Youtube-Playlist.
(mah 30.10.2015)

Gäste aus den USA

Von März bis August 2015 hatte ich die wunderbare Möglichkeit, einen intensiven Forschungsaufenthalt an der Old Dominion University in Virginia zu erleben. Meine Erfahrungen aus der Hochschule, dem Wissenschafts- und Bildungssystem, die Perspektiven eines Ausländers mit der amerikanischen Bürokratie, sowie die Erlebnisse mit meiner Familie im Mutterland der unbegrenzten Möglichkeiten möchte ich gern teilen. Wir planen dazu ein Kolloquium im Oktober in Stendal.
Zwischenzeitlich haben ich die Gelegenheit genutzt, zwei wunderbare junge Menschen aus der Forschungsgruppe "Digital Preservation" von Michael L. Nelson zu uns einzuladen, die an der ODU bzw. im Internet Archive in San Francisco dazu forschen, wie wir unser Digitales Kulturgut für die Zukunft bewahren können. Näheres zur Lunch Lecture in Magdeburg am Freitag, den 18.9.2015 finden Sie auf den Webseiten der SPiRIT-Forschungsgruppe , sowie in dieser Ankündigung (PDF).
(mah 4.9.2015)

»Off the beaten path«

Unter diesem Titel haben wir neulich noch einmal versucht, im Wirtschaftsbeirat für die gravierenden Veränderungen des Strukturwandels zu sensibilisieren und neue Wege aufzuzeigen, wie Unternehmen und Institutionen mit der Digitalisierung auf den globalisierten Märkten weiter mithalten und ihr Geschaftsmodell ausbauen können. Um die strategische Sicht von der kompetetiven Ökonomie zur Netzwerkwirtschaft zu erweitern und gleichzeitig neue Chancen im globalen Marketing zu ergreifen, sind gute Beispiele hilfreich. Ein Blick in den Schmelztiegel der Digitalen Großkonzerne und der Sharing Economy sollte Trends und Entwicklungsperspektiven zeigen, auf die es sich einzustellen gilt, aber aus deren Entwicklung sich durchaus Einiges für hiesige Geschäftsmodelle in Sachsen-Anhalt ableiten lässt. Die virtuelle Reise in die San Francisco Bay Area, das Silicon Valley und die Napa-Landwirtschaft lässt sich nun schwer allein aus meinem Präsentationsmaterial erschliessen. So ist dieses PDF wohl eher für die Besucher am 18.2.2015 nützlich. Für die kritischen Diskussionsbeiträge zum Breitbandausbau und zu regionalen Problemen des Strukturwandels bedanken wir uns herzlich. Mit dem demografischen und strukturellen Wandel ist uns eine Gemeinschaftsaufgabe gestellt, bei der eine Hochschule mit vielen jungen motivierten Menschen und speziell unser Fachbereich ein hilfreicher Partner sein kann.
(mah 22.2.2015)

Strukturwandel

Lohnt sich ein Masterstudium in Wirtschaftsfächern?

Welche Berufs- und Verdienstmöglichkeiten bieten Bachelor- und Masterabschlüsse in der Betriebswirtschaft? Was bringt ein Masterstudium? Diese Fragen habe ich versucht mit aktuellen Zahlen aus verschiedenen Studien und mit Praxisbeispielen zu beantworten.
Den Foliensatz dazu stelle ich hier zur Verfügung.
(mah 20.12.2014)

#h2bc: Erstes Barcamp in Sachsen-Anhalt

#h2bc
Am 26.6.2014 haben wir es gewagt, das erste Barcamp zum Thema »Soziale Medien« in Stendal zu veranstalten. Ohne die großartige Unterstützung des Matrikels 2012 im Dualen Studiengang Betriebswirtschaft wäre dieses Ereignis sicher nicht zustande gekommen. Immerhin 85 Anmeldungen und die Unterstützung von 22 lokalen Partnern hat das Team zusammen gebracht. Unsere Gäste waren von der perfekten Organisation, Betreuung und der studentischen Moderation besonders angetan. Die Qualität der Beiträge und Workshops konnte ebenfalls nahezu durchgängig überzeugen, hatten wir doch anspruchsvollste Referenten und TeilnehmerInnen aus verschiedenen Branchen und Kulturen mit an Bord. Für die Studierenden war dieses Projekt als Experimentierfeld nach der Methode des »Forschenden Lernens« ganz sicher ein wertvoller Erfahrungsort.
Was wir leider nicht in dem gewünschten Maße geschafft haben, war die Aktivierung der lokalen Unternehmen, Verbände, Kommunen und Organisationen. Wir werden nicht aufgeben und suchen jetzt nach einer Möglichkeit, dieses Format im kommenden Jahr noch einmal mit etwas größerem Vorlauf zu wiederholen. Denn die Akteure in unserer Region müssen beim Thema »SocialMedia« noch deutlich aufholen. Wir haben schon verabredet, mit dem Landesfunkhaus des MDR zu kooperieren, das im nächsten Jahr ein eigenes Barcamp in Magdeburg plant. Derzeit arbeiten wir an der medialen Aufbereitung unseres Events. Deshalb lohnt es sich, ab und an noch einmal auf der Webseite des Barcamps vorbeizuschauen. Ich danke allen Mitwirkenden und beglückwünsche Euch und uns zu diesem Einstand!
(mah 5.7.2014)

Forschungsmethoden und akademisches Publizieren

Nach zwei intensiven Kursen zu obigem Thema in den Masterclasses »CrossMedia« und »Innovatives Management« hatte ich mir vorgenommen, das beste Material in einer Online-Sammlung bereitzustellen, um auch andere Studierende und Nachwuchswissenschaftler partizipieren zu lassen. Das Besondere an dieser Sammlung ist die Kompaktheit und der leichte, schnelle Zugang zu einem meist als komplex und schwierig empfundenen Thema. Empfehlen möchte ich neben meinem Vorgehensmodell nebst Gliederungsempfehlung für wissenschaftliche Artikel (alles auf einer Seite!) die hervorragenden Überblicksartikel zur Metaanalyse und zu den designorientierten Methoden (Design based research) von den Kollegen aus Salzburg und München. Es ist heute wirklich nicht mehr erforderlich, ganze Bücher zu studieren, um sich einen ersten Zugang zu Forschungsmethoden zu verschaffen.
Mit diesem Material und mit der Methode »Forschendes Lernen«, mit einem »PeerReview« und weiteren Feedback-Zyklen ist es den Studierenden tatsächlich gelungen, ihre Forschungsarbeiten nicht nur erfolgreich abzuschliessen, sondern auch sechs wirklich gelungene Publikationen zur Veröffentlichung zu bringen. #chapeau!
Die Materialsammlung zu Forschungsmethoden und akademischem Publizieren finden Sie auf dieser Seite!
(mah 5.6.2014)

IDV Besuch und elektronische Prüfungen!

Meinen Kollegen, Freunden und auch den Studierenden an der Johannes Kepler Universität Linz danke ich für die herzliche Betreuung und viele neue Ideen anlässlich meines mittlerweile vierten ERASMUS-Aufenthalts im »Department of Data Processing in Social Sciences, Economics and Business (IDV)«. Wir haben dieser Tage unsere CrossTeaching-Studie weiter voran gebracht, an Publikationen gearbeitet und ich hatte Gelegenheit, bei Elisabeth Katzlinger im Kurs »Business & Internet« sowie bei Hans Mittendorfer in den Masterstudiengängen Webwissenschaften und Digital Business Management zu unterrichten. Ganz besonders schätze ich die beeindruckende Lehre mit Weblogs, wie sie Hans Mittendorfer seit mehr als 10 Jahren zu mehr Interaktivität und Dokumentation im Unterricht verhilft. Diesmal haben wir eine Einführung zum Thema »Semiotik« mit einem Ausflug in das »Internet of everything« kombiniert.
E-Prüfung
Die Technik und Organisation von elektronischen Prüfungen erschien mir bisher als viel zu aufwändig und in meinem Umfeld nicht praktikabel. Letzten Donnerstag habe ich beim IDV ein Moodle-basiertes System live erlebt, das vom technischen Aufwand her schon eher erreichbar scheint. Die Organisation erfordert zunächst allerhand Überlegungen zum Prozess und auch Änderungen in den Prüfungsordnungen. Als konsequent empfand ich die Einführung der digitalen Signatur über die Bürgerkarte.
E-Prüfung JKU
Die Aufzeichnung der Prüfungen durch ständige Screenshots und Videokamera an jedem Arbeitsplatz erscheint auf den ersten Blick übertrieben. Doch bei näherer Betrachtung ist die Nachweismöglichkeit bis zur rechtskräftigen Erstellung der Noten - etwa bei einem Ausfall des Systems - auch im Interesse der Studierenden, solange die Daten hinterher gelöscht werden.
Ich bin gespannt, ob sich daraus ein Konzept für meine Hochschule ableiten lässt. Mittelfristig dürfte so ein Projekt erheblich Zeit ersparen und die Prozesse beschleunigen. In Linz jedenfalls steigt die Nachfrage aus allen Fakultäten rasant. Für die Studierenden dürfte nicht nur das sofortige Feedback interessant sein. In vielen Studiengängen können so teilweise drei Prüfungsmöglichkeiten pro Semester für ein Fach angeboten werden.
(mah 18.5.2014)

Neue Aufgaben

Unser Dekan fällt leider längere Zeit krankheitsbedingt aus, weshalb am Fachbereich einige Dinge zügig neu zu ordnen sind. Am 7.1.2014 bin ich vom Fachbereichsrat als Prodekan für Forschung eingesetzt worden und freue mich auf die neue Aufgabe. Als aktives Mitglied der Senatskommission für Forschung und der IuK Kommission werde ich nicht nur die Interessen des Fachbereichs und der forschenden Kollegen, Mitarbeiter und Studierenden vertreten. Vor Allem möchte ich der Forschung einen neuen Stellenwert am Fachbereich verschaffen. Das ist leider keine leichte Aufgabe, denn momentan betreut der Fachbereich mit nur 19 hauptamtlich Lehrenden rund 1.500 Studierende. Da bleibt wenig Spielraum für die spannende wissenschaftliche Arbeit! Mehr Forschung in der Lehre, mehr Studierende für die wissenschaftliche Arbeit zu begeistern, verbunden mit etwas mehr international und interdisziplinär orientierter Arbeit, dafür möchte ich werben und auch selbst verstärkt Projekte umsetzen. Demnächst überarbeiten wir beispielsweise mehrere Studiengangskonzepte in diese Richtung. Auch wollen wir mehr Flexibilität hinsichtlich der Auslandspraktika erreichen.
Wir fangen sogleich damit an! Auf der Nachwuchs-Wissenschaftler-Konferenz NWK-15 und auf der CrossMedia-Konferenz werde ich jeweils mit einer Master-Gruppe einen studentischen Track organisieren. Ich bin bereits jetzt schon schwer begeistert, welch spannende Forschungsthemen von den Studierenden gerade aufgeworfen und bearbeitet werden!
Interessiert? Ein Besuch der genannten Konferenzen ist für Studierende kostenfrei und für jeden Forscher ein Gewinn!
(mah 22.1.2014)

EcoCom 2013 Nachlese

Inzwischen haben wir eine umfangreiche zweisprachige Dokumentation auf den Webseiten der Konferenz zusammengestellt, die im Januar noch erweitert wird. Die kurzen Videobeiträge (untertitelt/CC) geben einen kompakten Überblick über die Themen. In wenigen Tagen startet ein offener »Call for articles« für unser Buch »Economics of Communication. Information Technology for Sustainablility«, das im Sommer 2014 bei Oldenbourg/De Gryter erscheinen wird. Ich freue mich bereits über Ihre Anfragen oder Beteiligungsvorschläge! Momentan arbeite ich mit einer Gruppe Master-Studierender zu den Themen IKT-Märkte und Standorte, Social Communities sowie Elektronische Gesundheitskarte, die wir auf der NWK15 Konferenz in einem "follow-Up" Track zur EcoCom 2013 präsentieren werden.
(mah 23.12.2013)

EcoCom 2013 – Ökonomie der Kommunikation

Es ist soweit! Am 8.11.2013 startet ein neues Konferenzprojekt, an dem ich mit meinem Team seit einigen Monaten arbeite. »Wie können wir mit neuen Informations- und Kommunikationtechnologien (IKT) dazu beitragen, nachhaltigere ökonomische Konzepte zu etablieren?« Das ist die breit angelegte Forschungsfrage, die mich seit einiger Zeit umtreibt und die es demnächst zu konkretisieren gilt.
Ich kann meine Begeisterung kaum unterdrücken, dass wir mit der Tagung ein fantastisches internationales Programm auf die Beine bekommen haben. Das steht und fällt immer mit den besonderen Menschen, die so ein Thema auszufüllen imstande sind. Ich habe heute z.B. den Folien-Entwurf der Einführungs-Keynote von Jesse Marsh gelesen, der das Bild unserer sich massiv ändernden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen - von der klassischen kompetitiven Ökonomie zu einem Ökosystem der globalen gegenseitigen Abhängigkeiten - in vielen Facetten eindrucksvoll zeichnet. In der zweiten Keynote von Matthias Trier, mit dem ich einige spannende Jahre an der TU Berlin zusammen arbeiten durfte, werden wir lernen, wie sich die Finanzwirtschaft momentan verschiebt. Die zuletzt rein auf fiskalischen Zahlen basierten kurzfristigen und teilweise unsinnigen Marktbewegungen verändern sich nun unter dem Einfluss von Crowdfunding und anderen Sozialen Medien zu persönlich motivierten Finanzentscheidungen mit emotionalem Handeln und langfristigem Anspruch.

Johann Mittendorfer hat mit großem Engagement in Linz einen Masterstudiengang Webwissenschaften voran getrieben, den er uns - verbunden mit der Frage, ob man daraus heute schon eine Wissenschaft machen könne - vorstellen wird. Aber ist das mit 20 Jahren Geschichte noch recht junge Web schon eine langfristig gesetzte Technologie oder wird sie nicht alsbald für etwas Neues den Platz räumen müssen? Oder sollten wir auf mehr Staat im Web oder lieber auf mehr Web im Staat setzen? Dass unsere Generation als erste von Papieraufzeichnungen abgerückt ist, könnte uns in einigen Jahrhunderten schon zu einer geschichtslosen Epoche verhelfen. Damit unsere mühsam produzierten digitalen Inhalte auch noch in 100 Jahren von Menschen gelesen und ausgewertet werden können, bemühen sich »Digital Preservation« Wissenschaftler um neue Ansätze der Datenhaltung. Von der renommierten Digital Library Research Group der Los Alamos National Laboratories konnte ich meinen füheren Kollegen Martin Klein gewinnen, uns einen tieferen Einblick in den Stand der digitalen (WEB-)Archivierung zu geben.
Am Nachmittag begrüßen wir dann unser großes Vorbild Arnold Picot, dessen jahrzehntelange Erfahrungen aus der Forschung zum Informationsmanagement ihm einen eher kritischen Blick erlauben in die veränderten Lebensbedingungen der nahen Zukunft und die Rolle der IKT, in die Bewältigung der Verstädterung der Welt und die Lösung unserer Energiefragen.
Wie sich die IKT-Märkte in der jüngeren Vergangenheit gerade im hoch gehandelten Standort Berlin entwickelt haben, was sie bewirken können, aber worin auch die strukturellen Defizite bestehen, zeigen die Untersuchungen meines Kollegen Volker Wiedemer, die er während seiner Arbeit beim VDI/VDE zusammengetragen hat. Für einen anderen globalen Blick sorgt dann Florian Brody, der als gebürtiger Österreicher seit 30 Jahren im Silicon Valley in der StartUp-Szene in führenden Positionen arbeitet. Die Geschwindigkeit, mit der diese Wirtschaftsregion sich in den letzten fünf Jahren neu positioniert und neu erfunden hat, ist wohl an kaum einem anderen Platz der Welt wiederholbar. welches sind die Erfolgsrezepte für den Shift zu grünen Technologien und nachhaltiger Entwicklung und welche Rolle spielt dabei wohl die Informationstechnologie?
Wir wollen die vielen aufgeworfenenen Fragen nicht einfach so stehen lassen. Wir werden sie in einem WorldCafé bündeln und etwas Handhabbares daraus entwickeln! Wir wollen mit unseren Referenten und Besuchern gemeinsam versuchen, eine Agenda zu entwickeln, wie Forschung und Entwicklung für »Mehr Nachhaltigkeit in den ökonomischen Modellen durch IKT« aussehen könnte. Wir möchten Sie aktiv mitwirken und miterleben lassen, wie wir ein Stück neue Forschungslandschaft entwickeln. Angesichts unserer globalökonomischen Probleme werden wir diese Forschung nach meiner Überzeugung schon bald dringend brauchen!
Erst am letzten Donnerstag, auf einer Konferenz in Sophia Antipolis (FR), konnte ich Viktor Dörfler für unsere Abschluss-Keynote gewinnen. Er erforscht und verkörpert wie wohl kaum kein Anderer die großen langfristigen Fragen des Knowledge Managements: die Transportfähigkeit des impliziten Wissens, die Rolle von Wissen und Informationstechnologie für die ökonomische Steuerung.
Ich freue mich, Sie an diesem spannenden Tag als Unterstützer an unserer Seite zu wissen! Noch haben wir ein paar freie Stühle am 8.11. in Berlin zu vergeben!
(mah 03.11.2013)

Konferenzen und Vorträge im Spätsommer

Der September ist wie fast jedes Jahr der Monat mit den meisten Konferenzaktivitäten. Dafür habe ich mit meiner Arbeitsgruppe in diesem Jahr eine Menge Zeit, Ideen, Nerven und Nächte investiert. Und das hat sich gelohnt, denn es wurden erstaunlicherweise all unsere eingereichten Publikationen angenommen. Zur »Mensch und Computer« in Bremen sind wir dank des Engagements von Robin Krause und Benjamin Hatscher mit DiTAG im Demo-Track vertreten. Ausserdem habe ich mit den Kollegen der Uni Linz einen Workshop "Vielfalt in der mediengestützten (Weiter-)Bildung: Visionen, Realisierungen und Grenzen – 1984 bis heute" initiiert, auf den ich mich ganz besonders freue.
Die IEEE Tagung IDAACS wird nun erstmals in Berlin ausgerichtet und wir dürfen dort den Prototyp unseres karriereLEBEN-Portals demonstrieren, in dem mittlerweile 16 Monate Entwicklungsarbeit von Christian Neumann, Artur Borodatyy und Ontje Helmich stecken. Dieses SocialMedia Portal soll ab Spätherbst Bestandteil der neuen Webseite unserer Hochschule sein. Ende Oktober geht es dann mit dem Beitrag "Interuniversity collaborative learning with Wiki toolset" an die Côte d’Azur zur ECEL-Tagung in Sophia Antipolis, wo ich mit der Kollegin Katzlinger einen weiteren Teil unserer Cross-Teaching-Studie auswerte, an der mittlerweile fast 500 Studierende aus Magdeburg, Stendal und Linz beteiligt sind.

CrossTeaching-Studie

Ein Auftritt ganz anderer Art erwartet uns schon am 29. August auf dem 11. Kammertag der Steuerberater: "Kommunikation im Umbruch: Wie Soziale Medien und das Mobile Internet die Wirtschaft verändern". Das werden zwei kostbare Stunden, die ich dazu nutzen möchte, Sachsen-Anhalts erste Unternehmensberater von den Chancen der Sozialen Medien zu überzeugen. Denn da sah es ja noch letztes Jahr bei den Unternehmern in unserem Bundesland gar nicht gut aus.
(mah 20.8.2013)

»Vernetzung« im Forum der Fachhochschulen mit Qualitätspakt-Projekten

Zur ersten Tagung »Qualitätspakt Lehre« des BMBF am 4. und 5. Juli 2013 in Berlin setzen wir das Forum der Hochschulen für angewandte Wissenschaften fort, das wir zur DGHD-Tagung im Frühling in Magdeburg begonnen haben. Unser Anliegen ist die Vernetzung und der Erfahrungsaustausch zwischen den Fachhochschulen mit Qualitätspakt Projekten. Wie gute Netzwerke bereits funktionieren und wie sie entstanden sind, aber auch welcher Mehrwert dadurch geschaffen wird, wollen wir im Forum am Donnerstag morgen diskutieren. Dazu haben mehrere erfahrene Protagonisten Ihren Bericht angekündigt: Frank Linde und Nicole Auferkorte-Michaelis stellen das KomDIM Netzwerk in Nordrhein-Westfalen vor, Maria Krüger-Basener berichtet aus dem Netzwerk Niedersachsen und Franz Waldherr zeigt uns die neuen Modelle aus dem HD MINT Projekt. Damit auch für die praktische Vernetzung der TeilnehmerInnen Raum entsteht, haben wir Zeit für Diskussionen und den Austausch vorgesehen. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der DGHD. Marianne Merkt und ich freuen uns über Ihr Interesse!
(mah 1.7.2013)

Heute Live-Vorlesung »Mobile Commerce«

In meiner Gastvorlesung an der JKU im Rahmen unserer Erasmus-Partnerschaft wird es heute Nachmittag ab 15:30 Uhr um mobil integrierte Geschäftsprozesse, aktuelle mobile Technologien und ökonomische Implikationen gehen. Die Veranstaltung übertragen wir im Web. Sie ist Teil des wirtschaftswissenschaftlichen Cross Teaching & Learning Kurses »Business und Internet«, den ich mit der Kollegin Katzlinger-Felhofer in mehreren Studiengängen in Linz und bei den Wirtschaftsingenieueren in Magdeburg anbiete.
Update: Die aufgezeichnete Vorlesung kann hier online angesehen werden.
(mah 25.6.2013)

Projekt des Monats beim BMBF

Unser öffentlich gefördertes Vorhaben ROSI-3D, das ich gemeinsam mit dem Kollegen Olaf Friedewald, den Wissenschaftlern der Forschungsgruppe SPiRIT, den Partnern von Centiveo, Metratec, ifak und Otto von Guericke Universität bearbeite, wurde kürzlich als Projekt des Monats auf den Webseiten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gewürdigt. Wir freuen uns darüber und hoffen auf weitere Forschungskontakte zum Thema RFID-Ortung und Mobile Systeme.
(mah 30.4.2013)

Drei studentische Beiträge auf der NWK-14 Konferenz

Zwei betriebswirtschaftliche und ein technisches Thema wurden von meinen Studierenden sehr professionell auf der 14. Nachwuchswissenschaftler Konferenz an der FH Brandenburg präsentiert. Susann Gründler zeigte das Ergebnis Ihrer Thesis zum Prozessmanagement und Lisa Sens war mit einem Poster zu unserer Social-Media-Studie vertreten. Besondere Aufmerksamkeit zog das Exponat »DiTAG-Ein digital-analoges Brettspielinterface« auf sich, das von Robin Krause und Benjamin Hatscher im Audimax live präsentiert werden konnte. Ich danke Jan Mugele für die logistische Unterstützung und den Kollegen an der FH Brandenburg Arno Fischer, Thomas Preuss, Michael Höding u.v.a. für die tolle Organisation und die produktiven Gespräche auf der Tagung. Wir werden uns 2015 mit der NWK-15 in Magdeburg revanchieren ;-) !
(mah 18.4.2013)

Seminar zu »E-Business Financing« mit F. Brody

»Digital Business Managment Studies« ist das Thema der Vortragsreihe, die Florian Brody derzeit aus dem Silicon Valley nach Europa bringt. Neben einem Workshop an der Johannes Kepler Universität Linz und der FH Oberösterreich wird Brody am 9.4.2013 ein E-Business-Seminar zur Finanzierung von StartUps auf dem Campus Magdeburg halten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, eigene E-Business Konzepte mit Florian zu diskutieren.
(mah 4.04.2013)

»E-Business Financing« | Di 9.4.13, 16-18 Uhr c.t. , Haus 14-SR4 Campus Magdeburg

Old Dominion's an der Hochschule Magdeburg-Stendal

Auftakt ROSI-3D

Mike Overstreet und Kara Olson von der Old Dominion University Norfolk, Virginia, USA, sind bei uns zu Gast im Dezember. Am 5.12.2012 laden wir zum Auftakt für unser neues BMBF-Forschungsprojekt ROSI-3D am Campus Magdeburg ein, am gleichen Tag diskutieren wir über die Alumniarbeit an unserer Hochschule.
Am 12.12.2012 gibt es einen Vortrag von Kara Olson zum Thema »Modellierung und Simulation« ab 10 Uhr im Audimax Stendal, zu der ich alle Interessierten sehr herzlich einlade.
(mah 24.11.2012)

Alumni Development in USA

Dieser Tage befinde ich mich im Auftrag des Rektors und im Rahmen des Projektes karriereLEBEN auf einer Erkundungstour an Universitäten in den USA, um etwas über die Arbeit mit den Absolventen der Hochschulen, die damit verbundenen Geschäftsmodelle und SocialMedia Aktivitäten zu lernen. Stationen sind die Old Dominion University Norfolk VA, University of Michigan Ann Arbor MI, University of Chicago IL, University of California Berkley CA und Standford University CA. Ich bin wieder ab 10.9.2012 an der Hochschule erreichbar. In dringenden Angelegenheiten kann Christian Neumann weiterhelfen.
(mah 24.9.2012)

Jobs, Jobs, Jobs!

Wir suchen wieder engagierte Studierende, Absolventen und Professionals als Mitarbeiter/innen für unsere Forschungsgruppe SPiRIT! Ich habe derzeit eine Stelle E13/30h mit Promotionsmöglichkeit im Fachgebiet Informatik-Wirtschaftsinformatik-Medieninformatik-InteractionDesign im Projekt ROSI-3D offen sowie in Kürze weitere studentische Jobs.
Da demnächst weitere Forschungsprojekte im Kontext von E-Learning und RFID anlaufen, freue ich mich über Initiativbewerbungen!
(Update mah 18.8.2012)

Florian Brody an der Hochschule Magdeburg-Stendal

Florian Brody, Unternehmer und Gründer aus dem Silicon Valley, Medien- und Marketingexperte mit langjährigen Erfahrungen in der Digitalen Wirtschaft und im akademischen Bereich besucht im Rahmen einer Vortragsreise durch Europa wieder unsere Hochschule. Wir freuen uns auf zwei interessante Vorträge und einen beflügelnden Erfahrungsaustausch!
(mah 14.06.2012)

Mobile Payment im Retail | Di 19.6.12, 14 Uhr s.t. Hörsaal 5, Haus 14, Magdeburg
Entrepreneurship in der digitalen Wirtschaft | Do 21.6.12, 12 Uhr s.t.
Audimax Campus Stendal
Alumniarbeit als Säule der Hochschulkommunikation | Workshop | Programm
Mi 20.6.12, 15 Uhr s.t., Senatssaal, Haus 2, Campus Magdeburg

Hochschule gewinnt Wettbewerb um bestes Karrierekonzept für Studierende

Im aktuellen Hochschulwettbewerb
Karrierewege - kennen, eröffnen, kommunizieren, ausgeschrieben durch die Hochschulinitiative Neue Bundesländer, haben wir für unsere Hochschule den Hauptpreis der Jury für das Gesamtkonzept gewonnen. Wir danken allen Mitwirkenden, insbesondere den Kolleginnen im Career-Center für die konstruktive Arbeit an dem Konzept! Jetzt starten wir beflügelt die Umsetzung und freuen uns auf aktive Mitstreiter aus dem Kreise der Studierenden, MitarbeiterInnen und ProfessorInnen!
(mah 5.2.2012)

Vortragsmaterial HTW Berlin und Forschungsmarkt Stendal

»Virtuelle Teamarbeit mit Sozialen Medien« war das Thema eines Kolloquiums an der HTW Berlin, wo ich die Ergebnisse meines gemeinsamen Forschungsprojektes mit der Kollegen Katzlinger an der Uni Linz vorstellen durfte. Ein kleiner Ausschnitt zu diesem Themenbereich konnte auch zum Forschungsmarkt Stendal unter der Überschrift »Lehren und Lernen vernetzt« präsentiert werden. Das Material dazu ist nun im Bereich »Vorträge« veröffentlicht.
(mah 3.12.2011)

Web-Sciences Seminar mit Ted Nelson im AEC Linz

Die Johannes Kepler Universität und die Kunstuni Linz haben in der ersten Oktoberwoche 2011 einen neuen transdisziplinären Masterstudiengang Webwissenschaften eröffnet. Verschiedene Institute ganz unterschiedlicher Fakultäten - Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Informatik, Rechtswissenschaften, Gestaltung, Kunst – vernetzen und vermitteln ihre jeweilige Sicht auf das Medium. In der Einführungswoche durfte ich dazu ein Seminar mit Ted Nelson, dem Erfinder des Hypertext, sowie weiteren Kollegen im Ars Electronica Center gestalten. Das Material dazu gibt es auf ::collabor::, dem Lernblog von Weblog-Pionier Johann Mittendorfer an der JKU Linz, einige Vortragsfolien auch hier.
(mah 10.10.2011)

Was bringt ein Masterstudium nach dem Bachelor?

Die Präsentationsfolien zu meinem Vortrag Bachelor- und Masterabsolventen im Vergleich mit Argumenten und Zahlenmaterial aus aktuellen Studien sowie ergänzendem Infomaterial zu unseren grundständigen (quasi kostenfreien) Masterstudiengängen »Risikomanagement« und »RFID/Nahbereichsfunk« finden Sie unter FORSCHUNG UND PROJEKTE: VORTRÄGE. Beide Studiengänge sind offen für interdisziplinäre Bewerbungen, letzterer ist auch berufsbegleitend studierbar. Für individuelle Beratungen dazu bin ich ansprechbar.
(mah 2.07.2011)

Kinderuni: Wie Johannes und Vinton die Welt veränderten.

In der Rubrik
• Forschung und Projekte • Vorträge
finden Sie ab sofort das Material zur Kinderuni vom 28.5.2011 mit dem Thema
»Wie Johannes und Vinton die Welt veränderten.
Die Erfindung des Buchdrucks und des Internet
«
Ich bedanke mich bei allen Mitwirkenden für den spannenden Vormittag! Besten Dank auch an die Druckerei Rüss für das Anschauungsmaterial!
(mah 2.06.2011)

Invited talk at Old Dominion University ODU Norfolk, VA

»Collaborative learning in a virtual cross teaching approach. An intercultural study.«
Presentation slides from 2011-04-21 are available here (PDF). Thank you to faculty and students from CS dept for comments and discussions! I'm available at ODU until Thursday 28th.
(mah 25.04.2011)

Cross-Teaching Projekt Magdeburg-Linz

Die Hochschul-Zeitschrift »Treffpunkt Campus« berichtet in ihrer Februar-Ausgabe über unser grenzüberschreitendes Projekt, in dem Studierende und Lehrende für die Lehrveranstaltung »Business und Internet« gemeinsam virtuelle Inhalte erarbeiten und dabei lernen, mit verschiedenen Online-Medien in der globalisierten Geschäftswelt professionell umzugehen.

Das Projekt mit der Kollegin Elisabeth Katzlinger-Felhofer von der Johannes-Kepler-Universität Linz wird derzeit durch Begleitforschung ausgewertet. Den gesamten Artikel von Anja Wrzesinski lesen Sie hier.
(mah 21.02.2011)

Nachprüfungen SS2010

Die Nachprüfungstermine »Wirtschaftsinformatik« für das Sommersemester finden am 10.12.2010 (Fernstudium) und 14.12.2010 (Direktstudium) als mündliche Rücksprache statt. ACHTUNG: Bitte melden Sie sich unbedingt vorher an: Durch Einschreibung in der Liste im Prüfungsamt oder per E-Mail bei mir.
(mah 25.10.2010)

Radio hören! »Die Macht der Algorithmen: Finden und Verstehen«

Am 29.5.2009 um 14:05 Uhr Deutschlandradio Kultur einschalten und die Sendung »Breitband« hören, die es auch als Blog und [ MP3] zum Nachhören gibt.
(mah 27.05.2010)

Wechsel nach Magdeburg

Zum 1.4.2010 wechsele ich auf eine Professur an die Hochschule Magdeburg-Stendal. Ich bleibe der HTW Berlin auch im SS2010 mit einem Lehrauftrag am FB4 verbunden und bleibe bis zum WS 2010 wie gewohnt erreichbar.
(mah 18.03.2010)


Konferenz MP2010 »Mit 3D-Anwendungen ins Web«

Berlin-Brandenburger Veranstaltung am 26. März

Im Rahmen der Konferenz »Medienproduktion« wird auch der NEG-Webseite-Award Berlin-Brandenburg verliehen

Dreidimensionale Technologie war noch nie so leicht zugänglich wie heute. In einigen Branchen spielt sie auch wirtschaftlich eine immer größere Rolle, beispielsweise in der Automobilindustrie, in der Medizin, in der Architektur oder in der Unterhaltungsindustrie. Wie sich die neuen 3D-Technologien in bestehende Szenarien der Medienproduktion integrieren lassen und welche Perspektiven sich daraus ergeben, diskutieren Medienschaffende am Freitag, 26. März 2010 in Berlin. Im Rahmen der Tagung wird auch der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie geförderte NEG-Webseite-Award Berlin Brandenburg verliehen.

Nähere Informationen finden Sie hier.

Der Besuch dieser Veranstaltung ist für Studierende meiner Kurse bei Voranmeldung kostenfrei. Bitte melden Sie sich vorher per Mail bei mir für einen Buchungscode.
(mah 13.03.2010)

Buchhinweis

Generische Transformation von Multimedia-Content. Prozessautomatisierung am Beispiel von interaktivem Fernsehen und E-Learning-Anwendungen
Oldenbourg Wissenschaftsverlag München 2010

Umfassend und thematisch breit untersucht das Buch die Möglichkeiten, neuen und bestehenden multimedialen Content, insbesondere im E-Learning und IPTV, auf verschiedensten Plattformen und Medien effizient nutzbar zu machen. Hierzu werden Konzepte und Technologien zur automatisierten Verarbeitung und Transformation von semiformalen Inhalten und Daten analysiert und die Übertragbarkeit und Datentransparenz in medialen Informationssystemen aus ökonomischer und informationstechnischer Perspektive beleuchtet. Konzepte und Technologien aus der Medieninformatik werden mit Ansätzen aus der Wirtschaftsinformatik kombiniert mit dem Ziel, ein ökonomisch getriebenes, universelles Konzept zur Prozessintegration und Prozessautomatisierung für die Medienindustrie zu entwickeln: das Konzept der Generischen Content Transformation (GCT).(mah 29.01.2009)
Inhalt, Vorwort | summary

Vortrag am 27.1.2009, 17 Uhr Uni Potsdam/HPI HS03

In der Ringvorlesung n-space der Universität Potsdam »Medienproduktion im Wandel« geht es am kommenden Mittwoch um das Thema:
Mobile Medien im Museum – Servicequalität, Ablenkung oder kognitive Überlastung für den Besucher? Technische Experimente zwischen Web 2.0, RFID und kontextsensitiven Anwendungen.
(mah 25.01.2009)

MCTA Berlin am 2. Februar 2010

Wie bereits im vergangenen Jahr unterstützen wir die Augsburger Kollegen unter Leitung von Dr. Key Pousttchi bei der Ausrichtung der 10. Konferenz Mobile Communications« http://www.mcta.de im Ludwig-Erhardt-Haus Berlin. Falls Sie Interesse haben: Für Studierende meiner Kurse gelten besondere Konditionen; schicken Sie mir bei Interesse bitte eine E-Mail.
(mah 09.01.2009)

Konferenz »Wireless Communication and Information« WCI2009

Am 15. und 16. Oktober 2009 veranstalten wir zum sechsten Mal die Konferenz zu Aktuellen Themen der Drahtlosen Mobilkommunikation.
Neu ist vor Allem der Veranstaltungsort, das noch vor der Eröffnung stehende Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum im Herzen der Hauptstadt.

Nähere Informationen finden Sie hier.

Der Besuch dieser Veranstaltung ist für Studierende meiner Kurse bei Voranmeldung kostenfrei. Bitte melden Sie sich vorher per Mail bei mir für einen Buchungscode.
(mah 03.09.2009)

Notendetails »Grundlagen Multimedia« SS2009

Eine detaillierte Aufstellung der Notenzusammensetzung finden GMM-Hörer in diesem geschützten PDF-Dokument. Ich wünsche Allen eine gute Sommerpause!
(mah 01.08.2009)

Buchhinweis: »Kultur und Informatik: Serious Games«

Die informationstechnische Entwicklung in der Spielebranche führt aktuell zu einem Qualitätssprung der Wissensvermittlung und zu neuen Formen der Interaktion. Aktuelle Technologien ermöglichen es, historisch gewachsene und neu interpretierte Muster der Kommunikation und Interaktion unter der Leitidee »Angewandte Spiele« für viele weitere Anwendungsbereiche zugänglich zu machen.
Die in diesem Band versammelten Beiträge eröffnen vielfältige Zugänge zum Thema »Spielerische Wissensvermittlung« sowie »Neue Möglichkeiten für den Einsatz von Medien«.
Der Tagungsband erscheint anlässlich der 7. Konferenz »Kultur und Informatik« am 14. und 15. Mai 2009 in Berlin.
Detaillierte Informationen unter »Forschung/Publikationen«
(mah 11.05.2009)

Aus FHTW wird HTW

Mit der Namensänderung zur »Hochschule für Technik und Wirtschaft« ändert sich auch die Internet-erreichbarkeit. Zunächst sollten weiter alle alten sowie die neuen Adressen ohne »F« funktionieren. Ab sofort bin ich auch unter der neuen HTW-Mailadresse zu erreichen (Siehe Kontakt). Um die Spam-Belastung zu reduzieren, werde ich ab Herbst 2009 die alte FHTW-Adresse nicht mehr verwenden.
(mah 21.3.2009)

Buchhinweis: »Prozessgestaltung in der Medienproduktion«

»Neue Geschäftsmodelle und Technologien für Mobile Portale und HD Broadcast« stehen im Fokus dieses im Januar 2009 im GITO-Verlag erschienenen Fortsetzungsbands zum Themenkreis »Content Engineering«. Das Buch soll eine Neuorientierung bei der Beantwortung der drängendsten ökonomischen und technologischen Fragen zur modernen Produktion, Integration, Distribution und Archivierung von Mediencontent ermöglichen. Von 16 namhaften Ökonomen und Technikwissenschaftlern werden hier einerseits die Trends zu expandierenden Medien mit neuen Funktionen, höherer Qualität und integrierten Konzepten reflektiert, andererseits die mit der Mobilität medialer Anwendungen verbundenen Ansätze zur Prozessgestaltung in der Medienproduktion diskutiert.
Detaillierte Informationen unter »Forschung/Publikationen«
(mah 1.12.2008)

Konferenz Medienproduktion Berlin 2008

Online-Lernanwendungen stehen im Fokus unserer dritten Veranstaltung zum Themenbereich »Content Engineering«, die wir am 5. Dezember 2008 in der Berlinische Galerie veranstalten. Zur Zukunft von E-Learning-Medien diskutieren einige der angesehensten Experten aus dem deutschsprachigen Raum, beispielsweise Michael Kerres, Professor für Mediendidaktik und Wissensmanagement an der Universität Duisburg-Essen, Sabine Seufert, Geschäftsführerin des Swiss Centre for Innovations in Learning aus St. Gallen, und Peter Baumgartner, Leiter des Departments für Interaktive Medien und Bildungstechnologien an der Donau-Universität Krems, der ersten europäischen Weiterbildungsuniversität. (mah 12.10.2008)

Tagungsprogramm Web-Site

PPA: »Virtual Museum«

Eine Kurzbeschreibung zum PPA-Projekt ist in der Rubrik Lehre Aktuell hinterlegt.
Erster Termin: 1.10.2008, 19:00 Uhr, FHTW Berlin, VG 218 (Mac Labor).
(mah 1.9.2008)

Konferenz »Wireless Communication and Information« WCI2008

Am 15. und 16. Oktober 2008 veranstalten wir zum fünften Mal die Konferenz zu Aktuellen Themen der Drahtlosen Mobilkommunikation.
Hauptthemen in diesem Jahr sind schnellere mobile Breitbandübertragungsverfahren, innovative Funksensornetzwerke, genauere Ortungstechnologien und die Anwendungsperspektiven dieser Entwicklungen, beispielsweise die Nutzung von RFID im Stadtraum, in Museen oder Bibliotheken. Diskutiert und demonstriert werden aber auch neue Geräte, innovative Userinterfaces und Einsatzszenarien.

Der Besuch dieser Veranstaltung ist bei Voranmeldung kostenfrei.
Nähere Informationen finden Sie hier.(mah 1.9.2008)

Notendetails »Einführung Multimedia« SS2008

Eine detaillierte Aufstellung der Notenzusammensetzung finden EMM-Hörer in diesem geschützten PDF-Dokument. Ich wünsche Allen eine gute Sommerpause!

Konferenz »Kultur und Informatik – Informationssysteme« am 23.5.2008

Die sechste Veranstaltung der Reihe „Kultur und Informatik“ stellt Herausforderungen und Perspektiven für mediale Informationssysteme im kulturellen Bereich in den Mittelpunkt. Dabei wird über Forschungs- und Entwicklungsansätze zu Museums- und Stadtinformationssystemen, mediale Ausstellungskonzepte, Museumsportale oder auch über spielbasierte Ansätze diskutiert. Die Konferenz richtet sich an Museumsmitarbeiter, Kommunikationswissenschaftler, Kultur- und Kunstakteure sowie an Informatiker und Techniker, die zu kulturellen Themen arbeiten.
Die Veranstaltung wurde von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen zum Projekt des Monats gewählt.

Tagungsprogramm...    Anmeldung...

Buchhinweis:
»Wireless Communication and Information. New Technologies and Applications«

Innovative Einsatzszenarien, herausragende Technologien und neue Anwendungsperspektiven für drahtlose Kommunikations- und Informationssysteme werden in diesem Sammelband diskutiert. Führende Wissenschaftler und Praktiker demonstrieren in 19 Beiträgen ihre neuesten Konzepte, wegweisende Forschungsergebnisse und vielfältige Anwendungsmöglichkeiten für die Bereiche Wireless Sensor Networks, Fahrzeug-Kommunikation, Übertragungstechnologien und Lokalisierung.
Detaillierte Informationen unter »Forschung/Publikationen«

Beginn »Einführung Multimedia« im SS2008

Die Vorlesung startet am 2.4.2008 13:45-15:30 Uhr in Raum HG239. Die Übungen beginnen am 9.4. (Gruppe 1) bzw. am 16.4. (Gruppe 2). Unter »Lehre aktuell: emm« finden Sie hier weitere Informationen zur Veranstaltung.

E-Learning AWARD für das Diplomprojekt QUIZZER

Der Deutsche eLearning Innovations- und Nachwuchs-Award D-ELINA 2008 wurde am 29.1.2008 im Rahmen der Learntec Messe in Karlsruhe an unseren Absolventen Christian Kiefer vergeben.
Das prämierte Konzept zum spielbasierten Lernen innerhalb einer virtuellen Community und die prototypische Umsetzung QUIZZER wurden im Rahmen einer von der Forschungsgruppe INKA betreuten Diplomarbeit entwickelt.

QUIZZER Kurzbeschreibung

Webanwendung

Konferenz »Medienproduktion Berlin 2007:
Expansion und Mobilität. Geschäftsmodelle, Technologien, Neue Anwendungen«

7. Dezember 2007, Berlinische Galerie

Tagungsprogramm

Web-Site mit Tagungsdokumentation


Konferenz »Wireless Communication and Information«

Am 11. und 12. Oktober 2007 veranstalten wir bereits zum vierten Mal die Konferenz zu Aktuellen Themen der Drahtlosen Mobilkommunikation. Erleben Sie die Spitzenforscher der Branche, beispielweise den Inhaber des Vodafone-Lehrstuhls an der Universität Dresden, Prof. Dr. Gerhard Fettweis, der bereits heute die Entwicklung der vierten Mobilfunkgeneration vorantreibt, den HHI-Forscher Prof. Dr. Holger Boche, der mit dem Transfer mathematischer Modelle maßgeblich zur Optimierung des Mobilfunks beigetragen hat, den Doyen der Wireless Sensor Network Forschung, Prof. Dr. Stephen Olariu (Old Dominion University Norfolk, VA, USA) oder den Autor des Standardlehrbuches »Mobilkommunikation« Prof. Dr. Jochen Schiller. Der Besuch dieser Veranstaltung ist bei Voranmeldung kostenfrei.
Nähere Informationen finden Sie hier.

[WPMP] Abschlusspräsentation

Entgegen den Ankündigungen und mit Rücksicht auf die Hörer der Veranstaltung IS startet die Veranstaltung erst um 15 Uhr im HG238 nach diesem Zeitplan. Die Präsentation ist öffentlich, d.h. wir laden alle Interessierten sehr herzlich dazu ein.
WPMP-Hörer beachten bitte die Hinweise auf der WPMP-Materialienseite.

[WPMP] Terminlage

Die Klausur findet am Donnerstag, den 12.7.2007 17:15-18:45 Uhr im Raum HG239 statt. Eine Konsultation dazu wird am Dienstag, den 10.7.2007 um 9:45 Uhr im Raum HG020 angeboten.
Zur Abschlussvorlesung laden wir nach der Übung am 19.7.2007 in den Raum HG239 ein.
Abweichend von den Angaben in der Projektaufgabe wird die Präsentation am Donnerstag, den 26.7.2007 zwischen 13:45 und 18:45 Uhr im Raum HG238 (Aula) stattfinden. Die Auftraggeber der Medienprojekte und weitere Interessierte sind zu diesem Termin sehr herzlich eingeladen!

Buchhinweis: Content Engineering

Der neue Band »Content Engineering. Konzepte, Technologien und Anwendungen in der Medienproduktion« befasst sich mit Problemen und Lösungen der automatierten Herstellung, Distribution und Archivierung von Mediendaten, die immer häufiger in standardisierten Prozessen nach industriellen Mustern verarbeitet werden.
Detaillierte Informationen unter »Forschung/Publikationen«

Konferenz »Kultur und Informatik – Visuelle Kommunikation« am 10.5.2007

mehr dazu ...

Konferenz »Medienproduktion Berlin 2006« am 8.12.2006

Die Zukunft des integrierten Content Engineering

mehr dazu ...

Konferenz »Wireless Communication and Information« am 13.10.2006

mehr dazu ...

PPA – Media Repository (20.8.2006)

Unter dem Titel »Semantische Such- und Vergleichsfunktionen für ein XML-Multimedia-Repository« wird im WS 2006/2007 ein forschungsorientiertes Praxisprojekt für Angewandte Informatiker angeboten, das sich mit dem Multimedia Information Crawling und der Ähnlichkeitssuche in Mediendatenbanken beschäftigt. Dabei geht es gleichermassen um die Entwicklung geeigneter Interface-Konzepte wie um die Implementierung aktueller Methoden und Verfahren. Interessierte Studierende der Fachrichtungen Medieninformatik, Wirtschaftsinformatik, Kommunikationsdesign, Wirtschaftskommunikation u.a. können sich das Projekt als Studienleistung anerkennen lassen. Wir freuen uns auf interdisziplinäre Beteiligung. Die Einführungsvorlesung findet am 9. Oktober im VG218 statt. Mehr dazu ...

Buchhinweis: Wireless Communication and Information (20.8.2006)


Neue Geschäftsmodelle, virtuelle Einsatzszenarien, innovative Anwendungen und herausragende technologische Entwicklungen rund um die mobile Informations- und Kommunikationstechnik stehen im Mittelpunkt eines neuen Sammelbandes, den die Berliner Forschungsgruppe INKA zur gleichnamigen Tagungsreihe »Wireless Communication and Information« herausgegeben hat. Wissenschaftler und Praktiker aus Deutschland, Großbritannien und den USA geben Einblicke in neueste Technologien und Konzepte, aber auch Erfahrungsberichte und ganz persönliche Einsichten zur Zukunft der drahtlosen Mobilkommunikation. Das Buch mit 234 Seiten und 63 Abbildungen kostet 37,50 €.

Buchhinweis: Kultur und Informatik (10.6.2006)


Zur Tagungsreihe »Kultur und Informatik« und zum Kollegiatentag der Alcatel SEL Stiftung für Kommunikationsforschung hat die Berliner Forschungsgruppe INKA einen Sammelband mit dem Titel »Kultur und Informatik. Entwickler, Architekten und Gestalter der Informationsgesellschaft« herausgegeben. Das Buch reflektiert die großen kulturellen Veränderungen in den Bereichen Kunst und Technik, Ästhetik und IT-Werkzeuge, Informationssammlungen und Kultureinrichtungen, Mobilität und Kommunikationskultur, veränderte Lehr- und Lernkulturen sowie Plebiszitärer Journalismus. Es bezieht damit zu vielen Fragen der Informations- und Wissensgesellschaft Position. So werden auch einige wegweisende interdisziplinäre Projekte von führenden Köpfen der Wissenschaft und Praxis vorgestellt. Das Werk ist soeben im Verlag Peter Lang erschienen und kostet 39 €.

Mobile learning at ODU colloq (7.4.2006)

I'm pleased to provide the slides of my last talk about »Mobile Learning with mp3 players. Survey results, best practice and research approaches« at ODU CS faculty colloquium. You'll find an Abstract right here too. Open this section to access the podcast examples. Feel free to contact me with any question or comment.

Konferenz »Kultur und Informatik – Tonkunst« am 17.5.2006

mehr dazu ...

Abwesenheit Februar bis April 2006 (10.2.2006)

Zwischen 20.2. und 21.4.2006 weile ich zu einem Forschungsaufenthalt an der Old Dominion University in den USA. In dieser Zeit entfallen alle Sprechstunden und Regeltermine. Im Sommersemester biete ich an der FHTW keine Lehre an. Die Lehrveranstaltung RSA an der TU Berlin betreue ich erst ab Ende April.
In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an meine Kollegen Anja Söll, André Fiedler oder Prof. Dr. Jürgen Sieck (FHTW) bzw. Dr. Matthias Trier (TU Berlin).

Einladung ATMA-DVD-Präsentation (16.1.2006)

Die Präsentation der DVD-Video-Projekte findet am Donnerstag, den 26.1.2006, zwischen 15:30 Uhr und ca. 20:30 Uhr im Raum HG024/239 statt. Den genauen Zeitplan entnehmen Sie bitte beiliegendem PDF. Wir laden alle Interessierten sehr herzlich dazu ein!

Gastreferent emm-Vorlesung am 5.12.2005 (30.11.2005)

Für das Thema »Authoring I« konnten wir einen Gastreferenten gewinnen, der die Vorlesung am 5.12.2005 übernehmen wird. Freuen Sie sich auf den erfahrenen Multimedia-Spezialisten und Lehrbeauftragten Stephan Hübener. Herr Hübener wird über einige grundlegende Aspekte von Multimedia-Autorenwerkzeugen referieren und verschiedene Werkzeuge mit ihren Stärken und Besonderheiten in der Vorlesung vorstellen.

»Mobile Broker« im Deutschlandradio (25.10.2005)

In der Sendung »Elektronische Welten« berichtete das Deutschlandradio mit einem Interview von der Tagung WCI 2005 und dem Mobile Broker Projekt der Forschungsgruppe INKA.
Radiobeitrag von Philip Banse (5:27 min, 3.7 MB)

Workshop »Open Video Day« am 28.1.2005 an der FHTW Berlin (10.10.2005)

mehr dazu ...

DVD Special am 20.10.2005 (5.9.05)

Am Donnerstag, den 20.5.05 ab 15:30 Uhr findet im HG024 unsere legendäre öffentliche Veranstaltung »DVD-Special« statt, zu der ich alle Interessierten sehr herzlich einlade! Vorgestellt werden ausgewählte DVD-Video-Produktionen der letzten Semester, z.B. »Edelweisspiraten« (PiM SS2005), »Schultze gets the Blues« (PiM SS2004), »König Theodor in Venedig« (MMP-Weiterbildung 2004) u.a.

Tagung »WCI 2005« am 14.10.2005 an der FHTW Berlin (1.9.05)

mehr dazu ...

Sprechstunde am 12.7. entfällt (8.7.05)

Die Sprechstunde am 12.4.2005 muss leider entfallen. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an André Fiedler (VG807, Tel. 2331).

(PiM) DVD-Präsentation, Klausur (4.7.05)

Die Präsentation der DVD-Video-Projekte findet am kommenden Freitag, den 8.7.2005, zwischen 13:45 Uhr und etwa 19:30 Uhr im Raum HG239 statt. Den genauen Zeitplan entnehmen Sie bitte beiliegendem PDF.
Gleichfalls finden Sie die genauen Klausurtermine auf der Materialienseite zur Lehrveranstaltung.

(PiM) Zusätzlicher Übungstermin am Mittwoch (3.7.05)

Für den kommenden Mittwoch (6.7.2005) haben wir zwischen 8:00 und 13:30 Uhr das Labor VG218 für die Projektarbeit reserviert. Ab 10:30 Uhr bieten wir noch einmal individuelle Betreuung an.

Zweite Tagung »Kultur und Informatik« am 20. Juli 2005 (1.7.05)

mehr dazu ...

»Film und Computer« Neue Medien in der Informationsgesellschaft (10.6.05)

Vom 30.6. bis 2.7.2005 findet im Berliner Ernst-Reuter-Haus die interdisziplinäre Tagung NMI 2005 statt, an dem ich mit einem Tutorial zum Thema »Videoproduktion für Lerninhalte« beteiligt bin. Weitere Informationen zur Tagung finden Sie hier.

Tagung »Kultur und Informatik« am 20. Mai 2005 (1.5.05)

Am 20. Mai 2005 findet in Zusammenarbeit mit der Berlinischen Galerie eine Tagung zum Thema »Kultur und Informatik – Projektionen und Visionen einer medientechnologisierten Kunst im 21. Jahrhundert« in der Berlinischen Galerie statt. Weitere Informationen sowie das vollständige Tagungsprogramm und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

Sprechstunde am 12.4. entfällt (7.4.05)

Aufgrund einer Dienstreise muss die Sprechstunde am 12.4.2005 leider entfallen. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an Anja Söll (VG807, Tel. 2331).

DVD Special (5.4.05)

Am Freitag, den 8.4.05 ab 15:30 Uhr findet im HG238 (Aula) unsere alljährliche öffentliche Veranstaltung »DVD-Special« statt, zu der ich alle Interessierten sehr herzlich einlade! Vorgestellt werden ausgewählte DVD-Video-Produktionen der letzten Semester, z.B. »Schultze gets the Blues« (PiM SS2004) und »König Theodor in Venedig« (MMP-Weiterbildung 2004) u.a.

(OrgGe2) Nachprüfungen (14.3.05)

Als Termin für den 2. Prüfungszeitraum wurde der 5. April festgelegt. Wir prüfen an diesem Tage ab 16:00 Uhr und bitten um Anmeldung E-Mail. Sie erhalten dann auf gleichem Wege eine Bestätigung mit der genauen Uhrzeit und dem Raum .

Renovierungsarbeiten (10.3.05)

Nachdem diese Internetseiten seit 1997 erheblich angewachsen sind, habe ich mich entschlossen, etwas für die Übersichtlichkeit zu tun und in der Semesterpause ein wenig zu renovieren. Ich bitte um Verständnis, sollte das Eine oder Andere noch nicht in der optimalen Form auffindbar sein. In diesem Falle bitte ich um eine kurze Nachricht. Vielen Dank.

18.11.04 (OrgGe2) Gastvortrag AENEIS

Der kurzfristig abgesagte Gastvortrag von Herrn Kasten (Asconsa GmbH) zum »Prozessmanagement mit AENEIS« wurde auf den kommenden Dienstag, 23.11.04, 16:30 Uhr im HG127 verschoben.

11.11.04 (OrgGe2) Gastvorträge

Wir haben drei kompetente Gastreferenten gebeten, Ihre PM-Software in unserer Lehrveranstaltung zum Schwerpunkt »Toolmarkt« für Sie vorzustellen. Wir wünschen uns dazu eine rege Diskussion, die auch einen Vergleich zwischen den Werkzeugen ermöglicht.
Deshalb bitten wir Sie, geeignete Fragen vorzubereiten, die Sie den Referenten stellen wollen, wie z.B. zu besonders wichtigen Funktionen, Einsatzbereichen, Vorgehensweisen und Modellierungsmethoden, zu Unterschieden in der Notation, Alleinstellungsmerkmalen, Marktvisonen oder Problemlösungen bei der Umsetzung in einem SA-Projekt.
Ziel ist es, nicht nur Funktionsdetails zu erfahren, sondern auch die praktisch-methodische Seite des Werkzeugeinsatzes zu beleuchten.
Ich wünsche uns dazu einige interessante OrgGe2-Nachmittage!
Interessierte Gäste sind herzlich Willkommen! Die genauen Termine finden Sie hier.

14.10.04 (AI) Informationen zu KiM

Hörer der Veranstaltung »KiM« bei Stephan Hübener erhalten hier wichtige Informationen zur Organisation und den Materialien.

28.09.04 (IMI/AI/WI) Nachprüfungen SS2004

OrgGe2 (Organisations- und Geschäftsprozessmodellierung 2)
7. Semester WI (Herzog/Trier)
Mündliche Prüfung am 5. Oktober 2004 zwischen 10:45 und 12:30 Uhr im HG121.
Um Anmeldung per E-Mail an herzog@fhtw-berlin.de wird gebeten.
Prüfungsplan
PiM (Prozessgestaltung interaktiver Medien)
4. Semester IMI (Herzog/Hübener)
Projektpräsentation/Mündliche Prüfung am 16. Oktober 2004 zwischen 11:00 und 13:00 Uhr im HG 016.
Die Anmeldung per E-Mail an herzog@fhtw-berlin.de ist erforderlich.
KiM (Studienschwerpunkt Multimedia: Konzepte für interaktive Medien)
4. Semester AI (Herzog/Hübener)
Referat/Mündliche Prüfung am 16. Oktober 2004 zwischen 14:00 und 18:00 Uhr im HG016.
Die Anmeldung per E-Mail an herzog@fhtw-berlin.de ist erforderlich.

© Michael A. Herzog, zuletzt geändert am 13.10.2011